HSEQ Software Web SARA

Web SARA ist eine praxiserprobte Software, die viele Aufgabenbereiche eines HSEQ abdeckt.

Die unten aufgeführten Programme / Module bilden das Web SARA und können, je nach Bedarf, einzeln oder in Kombination von Ihnen freigeschaltet werden.

Quick-Links

I

Testimonials

I

FAQ

Beratung, Schulung, Umsetzung

Unsere Leistungen decken alle Anforderungen eines  zertifizierten Managementsystems ab - von der Einführung bis zur Betreuung.

Die Qualifizierung der Mitarbeiter kann in  entsprechend abgestimmte Schulungen durch uns erfolgen.

Zwei Mitarbeiter im Gespräch am Tisch

Qualität

ISO 9001

ISO 13485

ISO 27001

IATF 16949

Umwelt 

 

ISO 14001

ISO 50001

DIN EN 16247-1

Audit

 

System

Lieferanten

Prozess

Energie

Compliance

Nachhaltigkeit

DNK-Erklärung

Klimamanagement

Arbeitsschutz

 

ISO 45001

Gefahrgutbeauftragter

FASI / SIFA

Compliance

Rechtsaktualisierung

Fragenkataloge für Audits

Alle Auditfragen sind direkt aus den Anforderungen der Normen für Managementsysteme  abgeleitet. Für jede Normforderung - außer bei Mindmaps -ist eine Frage formuliert, damit steht eine Checkliste für ein Systemaudit zur Verfügung.

Die Auditfragen sind in deutscher Sprache als PDF-, Excel- und Mindmap-Datei erhältlich.

Jeder Mensch in Deutschland produziert etwa 20 Kilogramm Elektroschrott im Jahr. Weniger als ein Viertel aller defekten Elektrogeräte wird aktuell repariert. Reparaturen sollen deshalb erschwinglich und attraktiv werden: Für Reparaturen an Elektro- und Elektronikgeräten soll der Staat 50 % der Reparaturkosten bis zu 200 EUR erstatten.

In Österreich und Thüringen gibt`s den Reparaturbonus schon. In Frankreich können Privatpersonen etwa 30 Arten von Alltagsgeräten in QualiRépar-Werkstätten reparieren lassen, der Reparaturbonus wird dort direkt von der Rechnung abgezogen.

Ressourcen schonen

Der Verbrauch an metallischen Rohstoffen trägt massiv zur Klimakrise bei und führt zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Laut Koalitionsvertrag soll der Rohstoffverbrauch gesenkt werden und ein Recht auf Reparatur gelten. Aktuell erarbeitet die Bundesregierung eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie – dort sollte der Reparaturbonus verankert und die Senkung des Rohstoffverbrauchs eingeleitet werden.

Kosten für Reparatur zu hoch

Hohe Reparaturkosten sind u.a. dafür verantwortlich, dass weniger repariert wird und Produkte schneller zu Abfall werden. „Der Reparaturbonus ist ein bürgernahes Beispiel dafür, wie zirkuläres Wirtschaften über Recycling hinaus politisch gestützt werden kann.“, erklärt Luisa Denter, Referentin für Ressourcenpolitik und zirkuläres Wirtschaften bei Germanwatch.

Petition für Reparaturbonus

Zwanzig zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen fordern die Bundesregierung auf, einen bundesweiten Reparaturbonus einzuführen. Etwa 59.000 Unterstützer haben die Petition bereits unterschrieben.

Hier können Sie sich an der Petition beteiligen.